NPD, Junge Nationaldemokraten, Autonome Nationalisten, Anti-Antifa Gruppen und Nazi-Bands: auch im Raum Stuttgart versuchen Nazis ihr Unwesen zu treiben. Das geht von Aufklebern, Schmiererein und Sachbeschädigung über Mordversuche und Morddrohungen. Was sich so in den letzten Jahren tut könnt ihr bei unserer Infoveranstaltung am 28.6. erfahren. Gemeinsam mit Antifaschist*innen aus Stuttgart und Rems-Murr wollen wir euch informieren über das Treiben der braunen Menschenhasser in unserer Region.
Wann: 28. Juni, ab 20:00 Uhr
Wo: Demokratisches Zentrum Ludwigsburg (Wilhelmstr. 45/1)
Wieviel: Eintritt ist frei, eine freiwillige Spende aber erwünscht.
Nationalist*innen, Antisemit*innen und Rassist*innen sind von dieser Veranstaltung ausgeschlossen.
Eine Veranstaltung der [anne] – Antifa Neckar Enz
Hier gibt’s eine weitere Veranstaltung zum Thema:
Rechtsextremismus und sein Umfeld. Auswirkungen einer Studie im Rems-Murr-Kreis
Vortrag und Diskussion mit Gerhard Dinger
Im April 2011 veranstalteten Neonazis in Winterbach im Rems-Murr-Kreis eine Hetzjagd auf italienisch- und türkischstämmige Männer und zündeten anschließend die Gartenlaube an, in die sich die verfolgten Männer geflüchtet hatten. Rechtsextremismus im Rems-Murr-Kreis ist jedoch kein neues Thema. Bereits 2008 veröffentlichte eine Tübinger Forschungsgruppe um Prof. Josef Held die Studie „Rechtsextremismus und sein Umfeld“, die die Auswirkungen des sozialen Umfelds auf die politischen Einstellungen von Jugendlichen im Rems-Murr-Kreis untersucht.
Gerhard Dinger leitet die Fachstelle Rechtsextremismus des Kreisjugendamtes Rems-Murr und ist Mitautor der Studie. In seinem Vortrag stellt er die zentralen Ergebnisse vor und geht der Frage nach, in welcher Weise sich der Umgang der Menschen mit Rechtsextremismus seit Veröffentlichung der Studie verändert hat. Anhand von Beispielen aus der Praxis soll versucht werden, Notwendigkeiten in Bezug auf einen gelingenden Kampf gegen Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus herauszuarbeiten.
Montag, 25. Juni, 20 Uhr
Gewerkschaftshaus, Willi-Bleicher-Str. 20, Raum 245
Unkostenbeitrag: 3 Euro